Die Arbeit untersucht Goethes Bibelrezeption unter besonderer Berücksichtigung hermeneutischer Fragestellungen. Analysiert werden die Reflexionen des Dichters zu Formen und Funktionen ästhetischen Lesens, wobei einige Beschreibungskategorien der literaturwissenschaftlichen Rezeptionstheorie zu entnehmen sind. Die Bibellektüre fiktionaler Charaktere ist Gegenstand des zweiten Schwerpunktes. Zu klären ist, inwiefern die in Dichtung und Wahrheit , den Leiden des jungen Werther und Faust I an den Hauptfiguren vorgeführten Rezeptionsmodi von psychischen Dispositionen und Selbstbehauptungszwängen abhängig sind. Goethes alttestamentliche Geschichtsparaphrasen, Gegenstand des dritten Schwerpunktes, weisen säkularisierende, stilisierende und aktualisierende Gestaltungstendenzen vor.
Aus dem Inhalt: Goethes Bibelrezeption - Hermeneutische Reflexionen - Fiktionale Darstellung von Bibellektüre in Dichtung und Wahrheit , den Leiden des jungen Werther und Faust I - Historisch-kritische Auseinandersetzung mit der Bibel.